Kleine Anfrage "Bevölkerung und Infrastruktur im Ernst-Ludwig-Park"

Natalie Krieger

Antwort von Stadtrat Wenzel

Antwort von Stadtrat Dieter Wenzel

 

Frage 1:
Wie viele Menschen leben derzeit im Stadtteil Heimstättensiedlung und wie viele davon im neuen Baugebiet „Ernst-Ludwig-Park“?

Antwort:
Im Stadtteil Heimstättensiedlung leben 6.994 Personen, davon 1.212 Personen im Baugebiet Ernst-Ludwig-Park (Stand: 31.12.2010).

 

Frage 2:
Wie viele Einwohnerinnen und Einwohner werden voraussichtlich nach Fertigstellung der Bebauung im "Ernst-Ludwig-Park" leben?

Antwort:
Nach Fertigstellung der Bebauung wird eine Einwohnerzahl von ca. 1.350 Personen erwartet.

 

Frage 3:
Wie viele Kinder leben derzeit in der Heimstättensiedlung und wie viele davon im Ernst-Ludwig-Park (bitte getrennt nach den Altersgruppen 0-6, 7-12 und 13–18 Jahre aufführen)?

Antwort:
In der Heimstättensiedlung leben derzeit: 417 Kinder im Alter von 0 bis unter 6 Jahre
833 Kinder im Alter von 6 bis unter 18 Jahre. Davon leben im Ernst-Ludwig-Park: 156 Kinder im Alter von 0 bis unter 6 Jahre 284 Kinder im Alter von 6 bis unter 18 Jahre (Stand: 31.12.2010).

 

Frage 4:
Sind im Neubaugebiet „Ernst-Ludwig-Park“ Versammlungsräume, Einwohnerinnen- und
Einwohnertreffpunkte, Begegnungsstätten sowie Kinder- und Jugendtreffpunkte bzw. Kinder- und Jugendzentren geplant?

Antwort:
Im Ernst-Ludwig-Park befindet sich die Kindertagesstätte Wurzel mit 96 Plätzen. Als allgemeiner Quartierstreffpunkt ist der Ollendorfplatz mit einer offenen Platzfläche, einem Baumhain und Sitzgelegenheiten ausgestattet. Die Elisabeth-Leuschner-Anlage bietet Spielgelegenheiten für Kinder.

Der Bebauungsplan W 32 „Ehemalige Ernst-Ludwigkaserne“ sieht für den 2. Bauabschnitt auf der Fläche des ehemaligen amerikanischen Theaters eine weitere Grünanlage zwischen der Anne-Frank-Straße und der Kindertagesstätte Wurzel vor, sowie die Ergänzung des begrünten und begehbaren Lärmschutzwalles. Die Grünanlage wird im Umfang etwa der Elisabeth-Leuschner-Anlage entsprechen und neben weiteren Spielmöglichkeiten für Kinder auch Aufenthaltsflächen für Jugendliche anbieten. Die Freiflächenplanung sieht die Aufstellung von Spielgeräten und eine freie Spielwiese vor, ein Streetballfeld,
einen informellen Treff für Jugendliche, einen Rodelhang und Grünflächen mit offener Nutzung. Versammlungsräume, Begegnungsstätten sowie Kinder- und Jugendzentren sind im Bebauungsplan W 32 "Ehemalige Ernst-Ludwig-Kaserne" nicht vorgesehen.

Im Gebiet der Heimstättensiedlung gibt es das Kinder- und Jugendhaus der Ev. Matthäusgemeinde mit einem breit differenzierten offenen Angebot und den Jugendraum der Heilig-Kreuz-Gemeinde. Beide Angebote stehen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung.

 

Frage 5:
Sind weitere Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten geplant?

Antwort:
Im Ernst-Ludwig-Park ist ein Vollversorger angesiedelt (Eschollbrücker Straße 100). Darüber hinaus sind keine Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten im Ernst-Ludwig-Park selbst vorgesehen. Weitere Einkaufs- und Versorgungsangebote befinden sich im Zentrum der Heimstättensiedlung.