Kleine Anfrage "Ökogas"
Antwort von Jochen Partsch.
Vorbemerkung:
Mit dem Beschluss „Höchste Priorität für den Klimaschutz – Weltklima in Not – Darmstadt handelt“ hat sich Darmstadt für Klimaschutz ausgesprochen und dabei u.a. das Ziel formuliert, da wo die Stadt dies beeinflussen kann, bis 2035 die Netto-Null-Emissionen auf Null zu senken. Ein wesentlicher Aspekt in der Erreichung des genannten Zieles ist der Umgang mit der Thematik fossiler Brennstoffe.
Ich frage den Magistrat:
-
Wo wird von der Stadtverwaltung, deren Eigenbetrieben und/oder Beteiligungen Gas als Energieträger eingesetzt?
-
Welche Arten von Gas kommen hierbei zum Einsatz (z.B. Erdgas, Gas aus Biomasse usw.)?
-
Wenn Erdgas verwendet wird, welchen geografischen Ursprungsort hat dieses?
-
Wenn neben Erdgas auch Gas aus anderen Quellen eingesetzt werden, in welchen Anteilen geschieht dies?
-
Gibt es für das eingesetzte Erdgas eine Klimabilanz oder Treibhausgas-Bilanz? Wenn ja, wie wird dies berechnet und welche Faktoren werden dabei berücksichtigt (z.B.: CO2-Äquivalente bei Verbrennung, Transport, Gewinnung usw.)?
-
Wie werden die vorstehenden Emissionen aus 5) im Sinne "Höchste Priorität für den Klimaschutz" behandelt?
-
Gibt es einen Reduktionsplan der Nutzung? Wenn ja, bitte beilegen. Sollte dies nicht der Fall sein, bis wann ist die Erstellung geplant?
-
Werden die entstehenden Emissionen gem. Treibhausgas-Bilanz kompensiert? Wenn ja, durch welche Maßnahmen und an welchen geografischen Orten?
-
-
Wenn eine Kompensation der Emissionen erfolgt, in welchem Umfang (anteilig) geschieht dies? Und nach welcher Berechnung wird die potenzielle Emissions-Kompensation ermittelt?
-
Wenn Kompensationsmaßnahmen umgesetzt werden, wird die Bevölkerung vor Ort in die Entscheidungsprozesse eingebunden und wie geschieht dies?
Dateien
- PDF 187 KB Kleine Anfrage Ökogas Antwort